Content (dt.: Inhalt) ist der eigentliche Inhalt eines Shops. Content meint neben Text auch die Bilder und Videos. Weitgefasst könnte man auch sagen die Artikel/Produkte sind Content.
Comment on page
Fachbegriffe erklärt
Info: Dieser Artikel ist in Arbeit.
In diesem Artikel erklären wir dir einige wichtige Begriffe, mit denen du beim Konfigurieren deines Themes sehr wahrscheinlich in Berührung kommen wirst:
Der Header (dt.: Kopf) ist der obere Bereich bzw. der Kopfbereich in der Storefront welcher z.B. das Logo, die USP-Bar, die Navigation, die Sprachauswahl oder die Service-Navigation enthält.
Technische Bedeutung: Der HTML <head> ist ein Element welches z.B. die Meta-Titel oder die Meta-Description enthält und nicht direkt im Webbrowser gezeigt wird. Es gibt nur ein <head>-Element in einem HTML-Dokument.
HTML steht für Hypertext Markup Language und ist eine Sprache in welcher die Storefront ausgegeben, vom Webbrowser interpretiert und dann dargestellt werden kann.
Hinweis: In verschiedenen Editoren der Shopware Administration hast du die Möglichkeit vom WYSIWYG-Modus (What You See Is What You Get) in einen HTML-Modus zu wechseln um dort mit HTML-Code zu arbeiten
Tipp: Viele weitere Begriffe und Erklärungen zu ThemeWare® und Shopware 6 findest du im ultimativen "ThemeWare® Lexikon" für Shopware 6: Lexikon
Container sind HTML-Elemente im Shop welche verschiedene Inhaltselemente (z.B. Texte, Artikel, Slider etc.) zusammenfassen.
Der Haupt-Container umschließt beispielsweise den gesamten Content der Seite. Du kannst für diesen Container beispielsweise das Layout "full-width" oder "boxed" konfigurieren. Wie Breite der Container im Boxed-Layout ist kannst du ebenfalls konfigurieren.
Dies ist eine Angabe die mit der Größe des Browserfensters (bzw. dem Viewport) zu tun hat. Der Wert gibt an, dass ein Element beispielsweise erst ab einer Fensterbreit von >= 1200 Pixeln angezeigt wird.
Dies wird dir an verschiedenen Stellen der Konfiguration z.B. bei der USP-Bar begegnen.
Headlines sind die Überschriften in deinem Shop. Sie dienen zur Gliederung einer Seite. Eine h1-Überschrift sollte auf einer Unterseite nur einmal vorkommen. Alle anderen Überschriften kannst du beliebig oft nutzen.
Überschriften sind für die Suchmaschinen-Optimierung sehr relevant.
Dies ist ein Hexadezimal-Farbwert. Diesen wirst du recht oft in der Theme-Konfiguration nutzen. Der Wert beginnt immer mit einer Raut #. Danach folgen 6 Zeichen (Buchstaben oder Zahlen).
Shopware hat in der Theme-Konfiguration Color-Picker die diese Farbwerte automatisch generieren.
Dieser Wert mit einem Dollar-Zeichen am Anfang stellt eine bestimmte Variable in einem Theme dar und ist der technische Name für ein Konfigurationsfeld.
Mit diesen Variablen kannst du im Theme-Manager eine Farbe die du einmal definiert hast an anderen Stellen wiederverwenden, damit du es ein bisschen einfacher hast.
So musst du nur einen Farbwert ändern und diese Farbe ändert sich an vielen Stellen im Theme.
Hover beschreibt den Zustand eines Elements auf einer Website welches gerade mit der Maus berührt wird.
Beispiels berührst du mit der Maus einen Menüpunkt mit der Maus, ändert sich dessen Farbe. Das ist dann die Hover-Farbe.
Oder du berührst ein Bild mit der Maus und das Bild wird vergrößert. Das ist der sogenannte Hover-Effekt.
Mit den Erlebniswelten kannst du sehr umfangreiche Seiten erstellen und gestalten. Beispielsweise die Startseite die du in unseren Demoshops sehen kannst.
Du kannst mit Erlebniswelten Landingpages, Kategorieseiten und Produktseiten erstellen und gestalten.
Selbst reine Contentseiten, die sogenannten Shopseiten, wie z.B. das Impressum sind eine Erlebniswelt.
Viele weitere Begriffe und Erklärungen zu ThemeWare® und Shopware 6 findest du im ultimativen "ThemeWare® Lexikon" für Shopware 6: